Seminarinhalte

Bewerbungs- und Persönlichkeitsseminar 

(abhängig von Zeit/Bedarf und variabel gestaltbar/veränderbar) 

 

Aus der Praxis für die Praxis: 

Erfolgreiche Bewerbungsunterlagen erstellen für: 

  • Ausbildung
  • Studium / duales Studium 
  • Auslandssemester 
  • Praktikum / Work & Travel 
  • Quer-, Wiedereinstieg, Neubeginn 

 

Das exemplarische Lehren und erarbeitende Lernen 

Wir bieten ein vielschichtiges, nachhaltiges und ganzheitliches Lehr- und Lernprogramm, welches durch eine flexible und individuelle Seminargestaltung, genau auf die Bedürfnisse der Teilnehmer*innen zugeschnitten ist. Wir fördern und fordern die aktive Teilnahme durch: 

 

  • Teambuilding-, Einzel- und Gruppenübungen 
  • Kompetenzförderung und Stärkenanalyse 
  • Hilfe zur Selbsthilfe 

 

Die Unterrichts-/Seminarschwerpunkte: 

  • Kompetenzverbesserung, Stärkenaufbau 
  • Checkliste Bewerbungsprozess 
  • Tabellarischer Lebenslauf (deutsch und/oder englisch) 
  • Anschreiben mit Schwerpunkten (deutsch und/oder englisch) 
  • Motivation (-schreiben) für Aufgabe/Studienfach

 

Was die Teilnehmer*innen zusätzlich lernen: 

  • den Bewerbungsprozesses in realitätsnahen Beispielen kennenzulernen 
  • wie eine Entscheider*innen zu denken 
  • ihre Bewerbungsunterlagen zukunftsorientiert zu gestalten 
  • Strategien, wenn z.B. nur 60 % der Anforderungen vorhanden sind 
  • die Nutzung der ganzheitlichen Persönlichkeit 
  • den Unterschied zwischen Fremd- und Selbstwahrnehmung 
  • die Stärkung der ganzheitlichen Persönlichkeit

 

Das Lernziel: 

  • Entwicklung einer persönlichen Bewerbungsstrategie 
  • Wahrnehmung des Bewerbungsprozesses als positive Herausforderung 
  • Erstellung einer professionellen Bewerbung 
  • Kompetente und überzeugende Präsentation in einem Vorstellungsgespräch 
  • Bessere Wahrnehmung und Selbsteinschätzung durch Rollenspiele/Übungen mit Selbstreflektion 
  • Erfolgreiche Bewerbung für die Wunschkarriere 
  • Erfolgreiche Vorbereitung auf ein Assessment-Center (bei Bedarf) 

 

Die Kompetenzbeurteilung: 

  •  Wie muss meine Bewerbung sein, dass Entscheider nicht gelangweilt sind? 
  • Wie schließe ich ungünstige Lücken im Lebenslauf? 
  • Wie verpacke ich Stärken und auch Schwächen ansprechend? 
  • Wie wichtig sind Misserfolge?
  • Wie gut sind meine Beurteilungen im Arbeits- und Sozialverhalten? 
  • Wie bereite ich mich auf ein Telefoninterview vor? 
  • Welche Rolle spielen Konfliktfähigkeit und Teamfähigkeit? 
  • Die Teilnehmer*innen lernen durch Rollenspiele und Rollentausch, zu Entscheider*innen zu werden um die eigene Wahrnehmung zu stärken

 

Die Methodik

  • Bewerbungsunterlagen „leben/atmen“ und wachsen kontinuierlich 
  • Individuelle Strukturen sind abhängig von Anforderung/ Erfahrung/Fähigkeiten/ Aufgabe/Arbeitgeber/ Weiterqualifizierung
  • Zielgerichtete Reduktion der üblichen Stofffülle auf praxisbezogene Inhalte 
  • Festigung der Grundsätze durch theoretische Beispiele und Diskussionsrunden 
  • Verbesserung der Schlüsselqualifikationen durch individuelle Übungen 

 

Folgende Schlüsselqualifikationen werden trainiert: 

  • Kompetenz-/Handlungs-/Praxisorientierung 
  • Kommunikationsfähigkeit 
  • Teamfähigkeit, Arbeits- und Sozialverhalten 
  • Verantwortungsbewusstsein 
  • Zeitmanagement, Termintreue 
  • Umgangsformen und Umgangston 
  • Gezielte Internet-Recherchen, Entwickeln von Suchstrategien 
  • Stärkung des sprachlichen Vermögens  

 

Die Übungsbeispiele im Präsenzunterricht

  • Begrüßung üben + Beobachtungsbogen 
  • Vorstellungsgespräch + Beobachtungsbogen 
  • Gruppen Thema + Beobachtungsbogen 
  • Kreativitätsübung + Beobachtungsbogen 
  • Rollenspiel/Motivationsgespräch + Beobachtungsbogen 

 

Wahlweise Projektunterricht mit 4-6 Teilprojekten (schul-/arbeitsbegleitend): 

  • Organisation des Bewerbungsprozesses 
  • Lebenslauf 
  • Anschreiben mit Motivation für die Aufgabe/das Studium und für das Unternehmen/die Universität/Hochschule 
  • Selbstpräsentation 
  • Vorstellungsgespräch 
  • Assessment-Übungen 


Motivations- und Persönlichkeitsseminar 

(abhängig von Zeit/Bedarf und variabel gestaltbar/veränderbar) 

 

Einleitung + Warm-up 

*Übung: Vorstellung, Begrüßung üben 

*Übung: Kreativübung zum Kennenlernen 


Selbstwahrnehmung 

  • Positives Denken - die innere Einstellung 
  • Körpersprache/Gesichtsausdruck - die äußere Einstellung 

*Übung: Gehen, stehen, sprechen 

Persönlichkeitsstärkung 

  • Die Regeln zum Erfolg 
  • Mut zur Angst 
  • Wissen ist Macht 

*Übung: Mut zur Veränderung 


Schlüsselqualifikationen 

  • Wer, wie, was, wo? 

*Übung: Was sind Stärken und Schwächen? 

  • Der Umgang mit Kunden*innen/Vorgesetzten 

*Übung: Rollenspiel (Strategieanwendung) 


Rhetorik (Redekunst) 

  • Die Kunst des Redens
  • Mit Sprache Brücken bauen 
  • Die Werkzeuge der Rhetorik 

*Übung: Klartext reden 

 
Gesprächsführung 

  • Professionelle Höflichkeit 
  • Namen erzeugen Vertrauen
  • Die Kunden*innen stören immer 
  • Richtiger Umgang mit Kunden*innenwünschen 

*Übung: Positive/negative Verkaufsbeispiele 

  • Fragetechniken (offene/geschlossene Fragen)

*Übung: Rollenspiel (Konfliktgespräch) 

 
Bildung/Weiterbildung
 

  • Struktur und Lernen kann man lernen 
  • Das A + O der Konzentration 

*Übung: Was hält mich zurück? 

  • Schulangst und Schulverweigerung 

*Übung: Perspektivenwechsel 


Werte und Normen 

  • Andere Länder, andere Sitten 
  • Grundgesetzte und eigene Grenzen 

*Übung: Das "Dreieck" der Gemeinsamkeiten 


Drogen 

  • Die Wohlfühl-Illusion 
  • Erfolgsstrategien

*Übung: Pro + Kontra in 2 Gruppen
          

Selbstpräsentation (2. Tag) 

  • Tipps und Tricks für das freie Sprechen 

*Übung: Referat über ein freies Thema halten 

*Übung: Analyse Fremdbild/Selbstbild 

  • Abschlussdiskussion 


*Nach jeder Übung bewerten sich die Gruppen anhand 

eines Bewertungsbogens zur Sensibilisierung 

der  Fremd- und Selbstwahrnehmung 
 

Das Ziel der Übungen: 

  • Selbstreflexion 
  • Motivation 
  • Kommunikationsfähigkeit 
  • Durchsetzungsvermögen 
  • Fähigkeit zur Selbsteinschätzung 
  • Vermittlung von Inhalten 
  • Eintreten von Interessen 
  • Überzeugung durch Argumente 
  • Auf den Gesprächspartner einstellen 
  • Positive Gesprächsatmosphäre 
  • Aktives Zuhören 
  • Aussagen hinterfragen 


Folgende Schlüsselqualifikationen werden trainiert: 

  • Kompetenz-/Handlungs-/Praxisorientierung 
  • Kommunikationsfähigkeit 
  • Teamfähigkeit, Arbeits- und Sozialverhalten 
  • Verantwortungsbewusstsein 
  • Zeitmanagement, Termintreue 
  • Umgangsformen und Umgangston 
  • Stärkung des sprachlichen Vermögens 

 

Die Methodik

  • Jeder Mensch möchte gemocht werden
  • Wir sitzen alle im gleichen Boot
  • Gruppenübungen fördern Gemeinschaftsdenken
  • Stärkenanalyse fördert positive Dynamik
  • Nur aus Fehlern kann man lernen
  • Gruppenpräsentationen lösen Unsicherheiten
  • Beurteilungen und Sprache folgen klaren Richtlinien
  • Stärkung der eigene Wahrnehmung durch strukturierte und vorgegebene Beobachtungen
  • Theoretische Beispiele festigen Grundsätze
  • Diskussionsrunden mit festen Themen fördern Beteiligung/Mitarbeit der Gruppe
  • Individuelle Übungen verbessern Schlüsselqualifikationen


Weitere Alternative: Telefontraining

  • Der unsichtbare Telefongast
  • Der Ton macht die Musik
  • Ihre Stimme steht für die Firma
  • Ein Titel ist hart verdient
  • Nachfragen ist erlaubt
  • Trotz Unsicherheit Vertrauen schaffen
  • Vorbereitung auf das Unvorbereitete
  • Gelassenheit in jeder Lebenslage
  • Die richtigen Fragen zum richtigen Zeitpunkt
  • Danke, bitte, es hat mich gefreut, wir helfen immer gerne!